Dr. Stefano Troiani & Dr. Marc Geserick

Dr. Stefano Troiani

Spanien

Ausbildung: 

  • Abschluss in Zahnmedizin an der Universität „La Sapienza“, Rom 110 auf 110
  • Diplom als Fachzahnarzt für Kieferorthopädie am Royal Dental College, Århus, Dänemark
  • Master of Science mit der Arbeit „Einfluss der Schneidezahnproklination auf die Entwicklung von Gingivarezessionen“ an der Königlichen Hochschule für Zahnmedizin, Århus, Dänemark
  • 2 Jahre Roth-Williams-Postgraduiertenkurs


Berufserfahrungen:

  • 1996-2000 - Eigene zahnärztliche Privatpraxis in Rom
  • 2000-2003 - Vollzeitstudium an der Spezialisierungsschule für Kieferorthopädie der Königlichen Hochschule für Zahnheilkunde, Århus
  • 2003-2004 - Teilzeitstelle als Fachzahnarzt für Kieferorthopädie im Zentrum für interdisziplinäre Behandlung von multiplen Aplasien der Provinz Århus, Dänemark
  • 2003-2005 - Teilzeitstelle als Fachzahnarzt für Kieferorthopädie im Zentrum für die Behandlung von juveniler rheumatoider Arthritis, Königliche Zahnärztliche Hochschule, Århus
  • 2005-2007 - Teilzeitstelle als klinischer Assistenzprofessor an der Fachschule für Kieferorthopädie an der Königlichen Hochschule für Zahnmedizin in Århus
  • 2008-2009 - Beratender Kieferorthopäde in der Abteilung für orthognatische Chirurgie des Krankenhauses „Sønderborg Sygehuset“ - Sønderborg - Dänemark
  • 2008-2018 - Beratender Kieferorthopäde für die Abteilung für orthognatische Chirurgie des Krankenhauses „Odense Universitetshospitalet“ - Odense, Dänemark
  • 2003-2017 - Privatpraxis in Dänemark 
  • 2011-gegenwärtig - Privatpraxis in Deutschland
  • 2017-gegenwärtig - Privatpraxis in der Schweiz
  • Über 10.000 behandelte Fälle
  • Vortragstätigkeit auf mehr als 150 internationalen Kongressen und Kursen


Mitgliedschaften:

  • SSO (Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft)
  • EOS (Europäische Gesellschaft für Kieferorthopädie)
  • AAO (Amerikanische Vereinigung der Kieferorthopäden)
  • WFO (Weltverband der Kieferorthopäden)



Dr. Marc Geserick

Deutschland

  • Studium der Zahnheilkunde an der Universität Ulm, Deutschland
  • Fachzahnarztausbildung Universität Basel, Schweiz
  • Juristisches Aufbaustudium im Bereich Medizinrecht
  • Privatpraxis seit 2005 in Ulm, Deutschland
  • Auslandsaufenthalte
  • University of Kandy, Sri Lanka
  • University of Tsurumi, Japan
  • University of Southern California, USA


Weiterbildung:

  • Bioesthetic Level I-II
  • Postgraduate Roth/Williams  2 years program
  • Postgraduate SWING Philosophy  unter Dr. Javier Frenk


Vortragstätigkeit:

  • Weltweite Referententätigkeit seit 2006


Veröffentlichungen:

  • Survival of retained permanent canines after autotransplantation: A retrospective cohort study. Krupp J, Petrakakis P, Jost-Brinkmann PG, Meinzer S, Widbiller M, Niederel C, Geserick M, Nolte D, Am J Orthod Dentofacial Orthop  2024 Feb 8
  • The bite-jumping screw for modified twin-block treatment
  • Geserick M, Olsburgh SR, Petermann D.
  • J Clin Orthod. 2006 Jul; 40(7):432-5; quiz 420
  • The effect of surface treatment and clinical use on friction in NiTi orthodontic wires
  • Wichelhaus A, Geserick M, Hibst R, Sander FG
  • Dent Mater. 2005 Oct; 21(10):938-45.
  • A new nickel titanium rapid maxillary expansion screw
  • Wichelhaus A, Geserick M, Ball J.
  • J Clin Orthod. 2004 Dec;38(12):677-80; quiz 671-2
  • Bonding fiber-reinforced lingual retainers with color-reactivating flowable composite
  • Geserick M, Ball J, Wichelhaus A.
  • J Clin Orthod. 2004 Oct;38(10):560-2.
  • A color-reactivated flowable composite for bonding lingual retainers
  • Geserick M, Wichelhaus A.
  • J Clin Orthod. 2004 Mar;38(3):165-6


Entwicklungen:

  • Enwickler der Bite Jumping Screw (2005) mit der Firma Forestadent


  • Abstract

    Euler-Winkel-Normen für Zahnrotation, Drehmoment und Spitze - mit besonderer Berücksichtigung von CMD-Patienten


    Bei der kieferorthopädischen Behandlung werden die Zähne in der Regel nach idealisierten Winkelwerten positioniert, die sich auf die Ausrichtung der einzelnen Zähne in Bezug auf eine Referenzebene beziehen. Die Zuverlässigkeit der Orientierungspunkte und die uneinheitliche Definition der Winkel haben jedoch dazu geführt, dass die derzeitigen Bewertungssysteme wahrscheinlich ungenau sind. Wir haben ein neues Messsystem entwickelt, das die Verwendung einer Untergruppe von extrinsischen Euler-Winkeln beinhaltet, um optimale Normwerte pro Zahn in drei verschiedenen Orientierungsebenen (Rotation, Drehmoment und Spitze) abzuleiten, indem wir die digitalen Darstellungen der Zähne im Ober- und Unterkiefer von 1914 Personen aus einer Datenbank für kieferorthopädische Behandlungen ausgewertet haben. Unsere Ergebnisse geben Anthropologen und Forschern Aufschluss über die Okklusion und Ausrichtung der Zähne bei kieferorthopädischen und nicht kieferorthopädischen Patienten und liefern Ausgangsdaten für zukünftige Studien.

    Darüber hinaus erstreckt sich die Bedeutung dieses Systems auch auf die Kiefergelenkbehandlung, da eine präzise Zahnstellung eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Kiefergelenksproblemen und der Verbesserung der allgemeinen Mundgesundheit spielt. Anhand eines klinischen Beispiels wird die praktische Anwendung dieses neuartigen Messsystems bei der Clear-Alginer-Therapie und bei der Kiefergelenkbehandlung vorgestellt.

Download Abstract
Share by: